|
 |
Der TOTAL COMMANDER
(vormals: Windows Commander) ist wesentlich mehr als nur ein Dateimanager
mit Norton-ähnlicher Arbeitsoberfläche. Gerade für Neulinge ist der Total
Commander ein hervorragendes und einfach zu handhabendes Werkzeug, denn er
ist trotz der immensen Funktionsvielfalt kinderleicht zu bedienen. Er kann
mit Tastatur und/oder mit Maus bedient werden. Eine Datei ist damit schon
kopiert, bevor man im Windows Explorer überhaupt den Zielordner
gefunden hat.
Einfach mal einen Blick auf die nachfolgenden Screenshots werfen (noch von
der alten Version 3.51). Inzwischen wurden zwar schon die 5er-Versionen
freigegeben, die hier vorgestellten Shots sind aber auch in den aktuellen
Versionen fast gleich aussehend (bis auf die neuen Features natürlich). Aber
ich will ja nur einen kleinen Eindruck verschaffen (ich will schließlich
nicht mit dem Herausgeber ghisler konkurrieren <g>, außerdem wäre es einfach
zuviel für meine Seiten, alle TotalCmd-Funktionen wiederzugeben). Unschärfen
in den Bildern sind die Folge der Verkleinerungen, um die Website noch
halbwegs übersichtlich zu halten. Das Wesentliche ist aber in allen Fällen
zu erkennen.
Zuerst einmal die Haupt-Arbeitsoberfläche, die grundsätzlich schon
selbsterklärend ist. Die Unterteilung in zwei Fenster (Quelle und Ziel
gleichzeitig sichtbar) ist gegenüber dem Windows Explorer ein Riesenvorteil,
weil man das Ziel nicht erst noch lange suchen muss. Wie man erkennen kann,
ist das Programm in Deutsch gehalten. Zur Auswahl stehen aber noch viele,
viele weitere Sprachen (dänisch, englisch, tschechisch, spanisch,
französisch, italienisch, ungarisch, niederländisch, norwegisch, polnisch,
slowenisch, slowakisch, suomi, schwedisch). Während der englische
Wortschatz im Programm selbst enthalten ist, werden die Texte der anderen
Sprachen in externen Dateien gehalten. Die Sprache kann jederzeit geändert
werden, lediglich die Sprache der Hilfedatei kann nur bei einer
Neuinstallation geändert werden.
Die Ansicht kann aber ganz nach Belieben verändert werden. Dazu stehen
mehrere Konfigurations-Karten zur Verfügung, die eigentlich keinen Wunsch
mehr offen lassen. Als Screenshot habe ich die Layout-Karte gewählt, die
übrigen Karten lassen ohnehin schon ahnen, welche Optionen zur Verfügung
stehen.
Die von mir am meisten geschätzte Funktion ist die integrierte
FTP-Funktionalität. Damit ist das Transferieren der eigenen Homepage-Seiten
so einfach wie das Datei-Kopieren selbst. Selbst das von mir bisher
bevorzugte WS-FTP war anschließend überflüssig . . .
Quelle und Ziel liegen im Hauptfenster nicht nur für das Kopieren und
Übertragen ideal nebeneinander, sondern auch für die weiteren Funktionen wie
zum Beispiel Packen/Entpacken, Codieren/Decodieren, Aufteilen/Zusammenfügen
etc. Mit der Teilungsfunktion "Aufspalten" können größere Dateien nach
Belieben geteilt werden, falls man nur bewegliche Medien hat, die die Datei
nicht komplett fassen können. Eine 10-MB-Datei kann damit ohne weiteres auf
Diskettengröße unterteilt werden, um sie dann auf 8 Disketten bequem
transportieren zu können. Da auch ZIP-Laufwerke unterstützt werden, ist
sogar das Speichern ganzer Festplatten auf mehrere Medien möglich. Wirklich
bequem!
Die Codierung betrifft meist diejenigen, die viel für das Usenet codieren -
egal, ob e-Mails oder Programme. Selbst Einsteiger haben mit dem Codieren
oder Decodieren keine Probleme mehr. Geht es denn NOCH einfacher???
Ein Tipp, wenn ihr mal mehrere Dateien gleichzeitig umbenennen müsst:
Markiert diese Dateien und drückt dann im TOTAL COMMANDER mal die
Tastenkombination STRG-M - mehr braucht man wirklich nicht!
Der - netzwerkfähige - Total Commander ist wirklich lohnenswerte Shareware.
Durch die Installation des Total Commanders erspart man sich die
Installation von vielen, vielen anderen Programmen und Tools, denn der Total
Commander ist für mich - gelinde gesagt - das Schweizer
Taschenmesser unter den SW-Tools. Wer sich einmal damit beschäftigt hat,
nimmt nichts anderes mehr. Die aktuellsten Versionen des Total Commander mit
vielen neuen Features findet man unter
http://www.ghisler.com.
|
 |