|
Dortmund
|
Meine Heimat |
|
Jetziger Wohnort |
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |

Westfalenpark

Meine frühere Heimatstadt Dortmund hat eine Menge zu bieten. Neben
den Westfalenhallen und dem Westfalenstadion gibt es noch eine ganze
Menge mehr, was den Besuch lohnt. Und besuchen kann man die Bierstadt im Herzen des Ruhrgebietes ganz leicht, denn sie ist verkehrsmäßig
erstklassig angebunden an die A1, die A2, A44, A45, an vielen
Bahnlinien und besonders schnell über den Dortmunder
Flughafen.


Florianturm

Da sich viele Leute bereits die Mühe gemacht haben, Websites über
Dortmund zu erstellen, mache ich es euch und mir ganz einfach, indem
ich nachfolgend ein paar Links nenne, die ihr ganz einfach anklicken
könnt, um euch selbst zu überzeugen, was Dortmund alles bietet und
welche Arbeit in den teilweise privaten Websites investiert wurde, die
ich kaum besser machen könnte.
Meine Anerkennung an die Autoren!


Ruhe finden im
Westfalenpark
 |
 |
 |
www.dortmund.de
Dies ist die offizielle Website der Stadt Dortmund. Nicht nur für
Besucher und Interessenten sehenswert, sondern auch für die Dortmunder
Bürger selbst, denn jeder kann sich auf der Startseite selbst
aussuchen, welche Informationen er sich anzeigen lassen möchte. Fehlt
eigentlich nur noch, dass man die Ämter direkt und online darüber
erreichen kann, um sich den einen oder anderen Behördengang zu
ersparen.
 |
 |
 |
www.mein-dortmund.de
Hierbei handelt es sich um die private Website von Daniel A. Rehbein.
Nein, stimmt nicht: hierbei handelt es sich um eine der vielen
Websites von Daniel A. Rehbein. Er hat dort sehr viele Ansichten von
Dortmund zusammengetragen, wobei fast alle dort zu sehenden Fotos aus
seinem Privatarchiv stammen! Ein Bild-Beispiel seht ihr ganz oben auf
dieser Seite. Der Besuch lohnt sich!


'Altes' Westfalenstadion (Blick vom Florianturm)
 |
 |
 |
dortmund.aplerbeck.net
Da ich im Stadtteil Aplerbeck wohne, möchte ich euch nicht
vorenthalten, wie es dort aussieht. Daniel A. Rehbein hat auch hierzu
eine eigene Website erstellt und mit vielen Fotos (meist aus seinem
Privatarchiv) bestückt. Schaut mal rein!
 |
 |
|
Naturbühne Hohensyburg e.V.
Die
Naturbühne
Hohensyburg e.V., die 1952 mit "Wetterleuchten über Sigiburg" im
Dortmunder Süden debütierte, veranstaltete seitdem jedes Jahr ihre
Sommerfestspiele. Zum 50jährigen Bestehen der Naturbühne Hohensyburg
findet am 31. Mai 2002 eine Festveranstaltung statt. Seit 1999 Zeit
verfügt die NBH über eine Innenbühne und seit einiger Zeit nun über
eine eigene Homepage. Dazu einfach auf den Namen oder das Logo
klicken. Dort können auch online Karten zu den verschiedenen
Aufführungen bestellt werden. Im November wird im Anschluss an den
St.-Martins-Zug auf der Seebühne im Westfalenpark die Legende von St.
Martin gespielt.
http://www.naturbuehne.de/programm/
Die Naturbühne liegt
idyllisch im Wald gelegen, eine Vorstellung - besonders abends - ist
wirklich ein Erlebnis. Das nachfolgende Bild vermittelt nur einen
kleinen Eindruck über die schöne naturverbundene Lage. Das Foto habe
ich im Herbst nach der Spielzeit 1985 von "Die lustigen Weiber von
Windsor"/"Die kleine Hexe" aufgenommen. Im Laufe der Zeit spielte ich
unter anderem einen naiv-fröhlichen Freier namens "Felix Papenstiel" in
der Verwechslungskomödie "Der doppelte
Moritz", einen Reporter auf Chaos-Hochzeitsreise in der
Hochzeitskomödie "Immer Ärger mit
den Alten", in den beiden Märchen "König Drosselbart" und "Die
kleine Hexe" einen Minnesänger und einen bösen Jäger
sowie in der Krimikomödie "Hände hoch, Miss Kitty" einen verliebten
Kriminalassistenten.
Noch während meiner Spielzeit verlagerte sich mein Tätigkeitsfeld mehr
und mehr hinter die Kulissen, wo ich schließlich mehrere Jahre für die
Programmhefte, Handzettel und Plakate verantwortlich zeichnete. Die
Bühne bereitete mir viel Freude, obwohl (oder weil?) sie einen
Großteil meiner Freizeit in Anspruch nahm. Leider musste ich Anfang
1986 von der Bühne Abschied nehmen. Es war ein wunderbares Hobby und
eine schöne Zeit mit prima Leuten. Es gibt übrigens sehr viele
Möglichkeiten, sich an der Naturbühne einzubringen. Ich kann dieses
Hobby nur jedem empfehlen. Mehr Infos können Sie unter
info@naturbuehne.de erhalten.
Ich wünsche allen Besuchern gute Unterhaltung und viel Spaß!

Ansicht der
Naturbühne Hohensyburg im Herbst 1985
|
|
 |
www.flughafen-dortmund.de
Tja, als Kind stand ich oft an der großen Rasenfläche, von der
Segelflugzeuge per Flugzeug oder Seilwinde hochgezogen wurden. Heute
steht dort ein großer Flughafen mit immensen Ausmaßen. Sagenhaft, was
aus dem "alten Acker" geworden ist! Mit 2stöckigem Terminal, Parkhaus
und ... und ... und ...
 |
 |
 |
Dortmunder
Hallenbäder
Durch einen Klick auf die Überschrift kann eine Liste aufgerufen
werden, welche städtischen Hallenbäder es gibt, welche Eintrittspreise
gelten, wie die Wassertemperatur ist, und wann sie geöffnet oder
geschlossen sind.
 |


 |
 |

Florianturm und
Flamingoteich
im Westfalenpark

Bildrechte
des obersten Panoramabildes: Daniel A. Rehbein, Dortmund
Bildrechte des NBH-Logos auf dieser Website:
Naturbühne
Hohensyburg
Bildrechte der übrigen Bilder dieser Website:
Georg Harting, Dortmund |
 |
|
 |
|
|
 |